Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 12
» Neuestes Mitglied: klaus.bluemel
» Foren-Themen: 14
» Foren-Beiträge: 27

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 4 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 4 Gäste

Aktive Themen
Projekt "schnurlos"
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: christophmuelder
23-10-2022, 19:07
» Antworten: 3
» Ansichten: 844
Erfahrungen CSLX
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: julianbolte
17-10-2022, 09:29
» Antworten: 1
» Ansichten: 534
Geschwindigkeit des ftp-U...
Forum: WinCanoe (Krohn)
Letzter Beitrag: forumadmin
16-10-2022, 12:29
» Antworten: 0
» Ansichten: 317
Fragen zu Canoe123?
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: christophmuelder
20-09-2022, 13:17
» Antworten: 7
» Ansichten: 2,079
Canoe123 Schulung/Anwendu...
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: philipp_reichenbach
19-09-2022, 16:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 397
(Reserve-)Startnummern/St...
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: philipp_reichenbach
14-09-2022, 17:26
» Antworten: 1
» Ansichten: 1,031
Missing Features
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: kbluemel
15-08-2022, 11:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 1,215
Anleitung
Forum: Canoe123 - Siwidata
Letzter Beitrag: christophmuelder
01-08-2022, 17:11
» Antworten: 0
» Ansichten: 523
Anregungen/Überlegungen f...
Forum: Wettkampfbüro
Letzter Beitrag: forumadmin
01-08-2022, 12:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 535
Deutsches Smartpush Syste...
Forum: Weitere Programme & Themen
Letzter Beitrag: julianbolte
07-06-2022, 16:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 739

 
  Geschwindigkeit des ftp-Uploads nimmt im Tagesverlauf ab
Geschrieben von: forumadmin - 16-10-2022, 12:29 - Forum: WinCanoe (Krohn) - Keine Antworten

Hallo zusammen,

Manfred Stainert hat (u.a.) bei den Masters in Hohenlimburg die Beobachtung gemacht, dass der Upload auf liveresults.kanuslalom.de im Laufe des Wettkampftages immer langsamer wird:
- der Verbindungsaufbau bekommt teilweise Timeouts
- Uploads dauern länger.


Da die Serverkonfiguration nicht verändert wurde und ich mit einem Testskript, das ich über mehrere Stunden habe laufen lassen, das Problem nicht nachvollziehen konnte, stelle ich die Frage mal in die Runde:

Haben andere WinCanoe-Anwender das gleiche Problem?


Gruss
Markus

Drucke diesen Beitrag

  Canoe123 Schulung/Anwendungsbetreuung
Geschrieben von: philipp_reichenbach - 19-09-2022, 16:58 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Keine Antworten

Hallo zusammen,

in Sachsen werden es immer mehr Vereine, welche sich der Thematik Canoe123 zuwenden. Dazu stehen logischerweise noch viele Fragen offen. Ich habe erst am Wochenende den Wettkampf in Veltrusy - ausgerichtet durch Coswig - administrativ betreut. Wir haben in Sachsen eine Zeimessanlage ALGE mitsamt Lichtschranken und allem nötigen Zubehör über den Landesverband beschafft, welche dann durch die Vereine genutzt werden kann.

Nun besteht meine Idee, in den Wintermonaten eine Art Schulung zu Canoe123 mit den sächsichen Vereinen durchzuführen. Laut Rückmeldung ist das Interesse dafür groß und würde vermutlich auch im "Frontalunterricht" erfolgen. Genau Daten zu Termin und Umfang dazu sind noch nicht vorhanden. Ich nehme aber an, dass es parallel dazu auch eine Art Webinar geben könnte oder wird.

Ich habe dieses Thema einmal erstellt, da ich annehme, dass auch andere (im mitteldeutschen Raum bzw. sogar bundesweit) davon profitieren könnten, zumal unser erstes Einführungs-Webmeeting anfang 2022 ja auch sehr gut angekommen ist. Daher die Frage in die Runde bzw. auch gerne zum Weiterleiten an eure Landesverbände bzw. Vereine: Gibt es Interessierte, welche gern an einer Schulung vor Ort bzw. innerhalb eines Webkurses Canoe123 von Grund auf erlernen bzw. fortgeschrittene Fähigkeiten ausbilden möchten?

Ich würde das hier gern einmal als Interessenerhebung laufen lassen, damit ich dann die Planungen zu den Terminen und den Umfang der Schulungen etwas konkretisieren kann.

Viele Grüße,
Philipp

Drucke diesen Beitrag

  Erfahrungen CSLX
Geschrieben von: julianbolte - 18-09-2022, 22:25 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Antworten (1)

Hallo zusammen,

hat schon einer Erfahrung mit CSLX mit Canoe123 gemacht und kann da was berichten?

Ich überlege das in 4 Wochen mal bei uns zu beim Wettkampf einzusetzen.

Gruß Julian

Drucke diesen Beitrag

  Projekt "schnurlos"
Geschrieben von: christophmuelder - 12-09-2022, 21:05 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Antworten (3)

Hier würde ich gerne Möglichkeiten diskutieren, auf Kabel für die Ziel-Auswertung und/oder Start/Ziel-Verbindung verzichten zu können.


Lars hat das hier gefunden:
https://gist.github.com/DraTeots/e0c669608466470baa6c
Liest sich gut....

Drucke diesen Beitrag

  Anleitung
Geschrieben von: christophmuelder - 01-08-2022, 17:11 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Keine Antworten

Ich habe begonnen, ein Handbuch für die Arbeit mit Canoe123 zu schreiben.
Das ist unter https://1drv.ms/w/s!AnTfJd8v7PUcjMgZYUUq...Q?e=7jZLQg aufrufbar.
Gruß
Christoph

Drucke diesen Beitrag

  Anregungen/Überlegungen für die Seite tl.kanuslalom.de
Geschrieben von: forumadmin - 01-08-2022, 12:57 - Forum: Wettkampfbüro - Keine Antworten

Unterteilung der Informationen

1. eine Unterseite mit allgemeinen Informationen, Übersicht über die Protestzeiten
2. eine rennspezifische Seite (Benutzer können/müssen ein Rennen auswählen)
- alle HS-Arbeiten/Einsprüche/Reviews etc.


Wenn die Ergebnisse eines Rennens inoffiziell sind, dann wird die "rennspezfische Seite" ausgedruckt (sortiert nach Startnummern + Tor), damit die Mannschaftsführer sehen, was schon bearbeitet wurde.

Drucke diesen Beitrag

  Deutsches Smartpush System
Geschrieben von: julianbolte - 07-06-2022, 16:23 - Forum: Weitere Programme & Themen - Keine Antworten

Aktuell aber ich an einer eignen Lösung ähnlich dem Smartpush von Siwidata.
Jeder Kampfrichter gibt über ein eigenes Gerät seine Wertung ein.
Die Ergebniskontrolle geschieht digital und in Echtzeit.

Ich werde regelmäßig den aktuellen Stand posten und bin auf euer Feedback gespannt.
Ich denke in Lofer fehlt die entsprechende Infrastruktur an der Strecke,
somit gehe ich mal davon aus, dass die Qualifikationen 2023 der erste Einsatzort werden könnten.

Stand 07.06.2022:
Entwicklung der Android-App
https://ibb.co/DD38bXn

Stand 07.12.2022:
Aufgrund von Uni etc. schläft das Projekt gerade etwas.
Ein paar kalte Tage oder der Weihnachtsurlaub lassen da auf bessere Zeiten hoffen.

Drucke diesen Beitrag

  Fragen zu Canoe123?
Geschrieben von: forumadmin - 02-06-2022, 09:34 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Antworten (7)

Hallo zusammen,

wer noch Fragen zu Canoe123 hat, der stelle sie bitte als Antwort auf diesen Beitrag im Forum.

Am kommenden Wochenende sehe ich die Siwidata-Leute beim Weltranglistenrennen in Augsburg und kann da vielleicht die ein oder andere Frage weitergeben.


Gruss
Markus

Drucke diesen Beitrag

  Erfahrungsbericht #1
Geschrieben von: christophmuelder - 17-05-2022, 22:47 - Forum: Canoe123 - Siwidata - Keine Antworten

Hallo
wir haben am letzten Wochenende in Luhdorf eine Doppelveranstaltung durchgeführt. (zwei Tage mit jeweils komplettem Rennprogramm).
Dafür haben wir eine gemeinsame Veranstaltungsdatei erstellt, welche die Rennen beider Tage enthält.
Startnummernvergabe wurde auf Veranstaltungsebene konfiguriert. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die Teilnehmer auf jeden Fall an beiden Tagen mit der gleichen Startnummer starten.
Herausforderungen ergaben sich in der Vorbereitung bei der Anlage der Rennen. Wenn man Rennen anlegt, für die keine Starter erfasst sind, kann Canoe123 keine vernünftigen Startlisten mit Zeiten berechnen. Entweder muss man für diese Rennen Dummys erstellen, oder man erstellt sie erst dann, wenn auch die ersten Starter dafür vorhanden sind. (Man könnte natürlich auch mit der Erstellung von Startlisten warten, bis alle Meldungen vorliegen, entspricht aber halt nicht der gewohnten Arbeitsweise......)
Bei der Erstellung des Zeitplans lässt man am besten zwischendrin Lücken zwischen den Rennen. Das macht eine spätere Umsortierung einfacher.
Herausforderungen ergaben sich am Wettkampftag aus den Ergebnissen der Mannschaftsführerbesprechung. Das Zusammenlegen von Rennen ist ein ziemlicher Akt und dauert recht lange. Bei uns führte das zur Verzögerung der ersten Starts.
Unterschiedliche Besetzungen der Mannschaften an den beiden Tagen sind zwar prinzipiell direkt in der Startliste möglich, aber das hat nicht richtig funktioniert. Überlegung ist im Moment, die Mannschaften beim nächsten Mal lieber doppelt anzulegen. Wechselnde C2 Besatzungen sind ähnlich kompliziert.
Dass die Rennen in der Startliste de facto immer doppelt angelegt werden müssen (1. und 2. Lauf) macht das Hinzufügen oder Löschen von Rennen aufwändig und die Liste der Rennen sehr unübersichtlich. Insbesondere bei einer Doppelveranstaltung.
Für die nächste Veranstaltung werden wir daher eventuell zwei getrennte Dateien erstellen.
Ergebniserfassung über Smartphones hat gut funktioniert. Wir konnten die ganze Strecke problemlos mit einem einzigen Access Point abdecken (an anderen Strecken wird mindestens ein Repeater notwendig werden). Trotz des guten Empfangs haben gelegentlich Smartphones die Verbindung verloren und das Programm musste neu gestartet werden. Das kann aber auch an den verwendeten Altgeräten gelegen haben. Jede Wertungsstelle wurde zusätzlich mit einer PowerBank ausgestattet, so dass es mit Akkus keine Probleme gab. Bei Kampfrichtern wie auch Sportlern und Zuschauern kam die schnelle Ergebnisproduktion gut an.
Die verwendete ALGE 8000 liefert im Standardmodus die Startnummer mit an Canoe123. Es müssen also keine Sportler in der Software oder über Smartphone am Start gestartet werden. Nachträgliche Korrekturen der Zeit auf der ALGE werden in Canoe123 übernommen, auch etwa ein Löschen eines falsch zugeordneten Zielimpulses. In zwei Fällen allerdings hat es die korrigierte Zeit nicht in Canoe123 geschafft und es stand die falsche Zeit im System. Das müssen wir noch einmal verifizieren.
Die ALGE 8000 hat auch einen Modus "nur als Zeitbasis". In dem würde auch eine Zwischenzeit via Smartphone funktionieren und die Filterung der Lichtschrankenimpulse via Handstoppung. Dann muss allerdings die Startnummer  außerhalb der ALGE erfasst werden. 
Der Druck von Urkunden hat mit meiner Scriptlösung gut funktioniert (XML in SQL Server Datenbank (genutzt wurde die eh vorhandene WinCanoe Instanz) importieren und Datensätze für Urkunden (incl. doppelter Datensätze für C2, 3 Datensätze für Mannschaften, alle Ränge für Schülerrennen, ....) in Excel Datei importieren. Das braucht ca. 2 Minuten. Ggf. dann noch Löschen nicht mehr benötigter Datensätze aus der Excel Datei (z.B. die Datensätze der Einzelläufe, wenn die Urkunden dafür schon gedruckt wurden und nur noch Mannschaften benötigt werden). Dann steht die Excel Datei zur Verfügung und der vorher vorbereitete Word Serienbrief kann loslegen. Hier kann man vielleicht beim nächsten Mal getrennte Excel Dateien pro Tag und für Einzel/Mannschaften erzeugen, um den Schritt zu überspringen.
Nächster Test in 6 Wochen in Rotenburg (Wümme)....
Die Tendenz geht dahin, dass wir wohl auch die Deutschen Schülermeisterschaften im September in Hildesheim mit Canoe123 fahren werden.

Drucke diesen Beitrag

  Fehler / Ideen von Tom (R.) nach der Sichtung Augsburg
Geschrieben von: forumadmin - 16-05-2022, 08:39 - Forum: Wettkampfbüro - Keine Antworten

1. “Auto Refresh”: Ticket-Dialog wird automatisch geschlossen
2. “Sternchen” sollten separat mit geführt werden → pro Rennen und Fahrer, nicht pro Ticket
3. “Sternchen” setzen: In Tabellenansicht per Checkbox - so wäre ein Öffnen des Tickets nicht erforderlich
4. Status “DSQ”: Neues Datenfeld DSQ, Tabellarisch LEER, ANFRAGE DSQ, DSQ. Das finale DSQ sollte nur die Rolle HS setzen können.
5. Import der Startlisten → beim Erstellen neuer Tickets wird nach Eingabe Rennen/ Startnummer der Name angezeigt (als Kontrollinstanz, um Fehlerhafte Eingaben zu vermeiden)
6. “Entscheidung eingetragen” - Feld muss inaktiv sein, solange keine Entscheidung getroffen wurde
7. Schnittstelle VON Siwidata:
    1. Import Rennen / Startlisten
    2.
8. Schnittstelle ZU Siwidata:
    1. Status: Sternchen setzen oder löschen
Achtung: Falls in Siwidata schon Einträge im “Status” vorgenommen wurden darf dieser nicht überschrieben werden (Ausnahme: DSQ - siehe oben).

Drucke diesen Beitrag